Seite 2 von 2

Re: Küste Sloweniens

Verfasst: 17. Jan 2011 10:43
von France Prešeren

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Nur über Triest zu philosophieren, ist genauso sinnvoll oder unsinnig, wie von der Rückgabe Ostpreußens an Deutschland zu reden und der Rückverlegung der polnisch-deutschen Grenze 200km nach Osten und die Russen aufzufordern, den Polen das besetzte polnische Gebiet im Osten zurückzugeben.

Das liegt ganz einfach an der uralten Regel, pacta sunt servanda (Verträge sind einzuhalten). Die Außengrenzen des ehemaligen Jugoslawiens sind buchstäblich in Stein gemeiselt, sofern es nicht zu Umständen kommt, die wir uns alle nicht wünschen.

Anders sieht es mit dem von Kroatien besetzten Gebiet aus. Doch auch da, wie allgemein bekannt, wird der Weg zu einem verbindlichen Vertrag gegangen. Was aber definitiv nicht passieren wird, dass die Gemeinden, die bis zur willkürlichen Neugestaltung der Gemeinde Piran zu dieser Stadt gehörten, plötzlich slowenisch werden. Viel mehr wird die Festlegung der Grenze nach meiner Meinung entlang unbesiedelter Landstriche vollzogen werden, da es ansonsten auch für die darauffolgenden 20 Jahre zu Streitigkeiten kommt.

Re: Küste Sloweniens

Verfasst: 19. Jan 2011 01:52
von Benutzer 989 gelöscht
msg83 hat geschrieben:Zivjo,
würde gern wissen ob sich jemand in der Geschichte Istriens auskennt. Meine Mutter hat mir mal gesagt, dass uns die Italiener und unsere kroatischen Brüder Teile der Küste genommen haben. Habe mich im Internet unter anderem Wikipedia bisschen durchgelesen. Wirklich schlauer bin ich nicht geworden. Durch Kriege gab es immer wieder Gebietsabtretungen als Entschädigung. Steht Slowenien geschichlich überhaupt Küste zu. Und wenn ja sind es mehr als die heutigen knapp über 40km. :denkend_smilie:
lep pozdrav!
nun ja, Triest war von 1382 bis 1918 habsburgerisch-österreichisch ( eine recht lange Zeit )
Entscheidend: Der Vertrag von Saint-Germain
http://de.wikipedia.org/wiki/Vertrag_von_Saint-Germain" onclick="window.open(this.href);return false;
Im Stadtzentrum von Triest waren gerade mal 18% slawischer Herkunft; nicht nur Slowenen. Bei den Aussenbereichen könnte man sagen:
Gebietsansprüche ja, weil mehrheitlich wieder von Slowenen bevölkert? usw.; das ewige Hin und Her...Ende nie!

Deutsche Gebietsverluste durch den Versailler Vertrag
da müsste heute das Elsass, die westlichen Gebiete in Polen, ehemalige Kolonialgebiete in Afrika, paar Inseln in Asien zu Deutschland
dazu-addiert werden; aber dort kräht auch kein Hahn mehr danach?