Seite 5 von 7

Re: nationale slowenische Gerichte

Verfasst: 2. Feb 2018 10:53
von Tom

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

posteo hat geschrieben: 2. Feb 2018 07:21

Findige slowenische hobby-Köche, hauen noch ordentlich Gewürze in die Saucen, wie zb. Lorbeerblätter aus der piraner Gegend, für lau,
Koriander, Rosmarin, Tymian, Kurkuma, Knoblauch, Kümmel gemahlen, Kümmel ganz, Senf, Petersil, Schnittlauch, Dill, Muskat,
Kren, chilli, Bärlauch, Zwiebele, Möhren oder Karotten, Zitrone, Maggikraut usw. in die Saucen ... das pfeift dann ordentlich...
Das klingt eher nach einem fetten :joint: :verfuehrung:

Re: nationale slowenische Gerichte

Verfasst: 2. Feb 2018 15:25
von France Prešeren
So mache ich auch Soßen. Alles rein, was irgendwie pflanzlich erscheint. :lachend:

Re: nationale slowenische Gerichte

Verfasst: 2. Feb 2018 22:31
von Trojica
France Prešeren hat geschrieben: 2. Feb 2018 15:25So mache ich auch Soßen. Alles rein, was irgendwie pflanzlich erscheint. :lachend:
Hmmm...vertust du dich da nicht ein bisschen.....auf diese Art und Weise werden Suppen gemacht aber keine Sossen....ohne den Fundus einer ordentlichen Portion Fleisch ( ab zwei Kilo ) gibts keine gescheite Sosse..... :pfannkuchen:

Re: nationale slowenische Gerichte

Verfasst: 2. Feb 2018 23:07
von France Prešeren
Wie posteos Beitrag bezog sich auch das auf die Zutaten zur Basis. :wink:

Re: nationale slowenische Gerichte

Verfasst: 4. Feb 2018 22:08
von Benutzer 989 gelöscht
typisch slowenisch: ječmen, in mehreren Variationen ( mit Bohnen, Kartoffeln, Möhren, Sellerie, Lauch, Rindfleisch )
Bild
..und Polenta, welche in der Sternegastronomie wieder sehr begehrt ist
http://www.zlatopolje.si/polenta/
Trojica hat geschrieben: 2. Feb 2018 22:31 ..ohne den Fundus einer ordentlichen Portion Fleisch ( ab zwei Kilo ) gibts keine gescheite Sosse...
Für die meisten Saucen bedarf es kein Fleisch. Allein aus Maggikraut,
Rosmarin, Wurzelgemüsen, Sellerie, Mörchen, Zwiebele, Knoblauch, Bärlauchpasten, Kurkuma,
Ingwer, usw. lassen sich ganz schmackhafte Saucen herstellen, ganz ohne Fleisch.

Nimmt man zb. Fertigsaucen von Fertigsaucen-Herstellern, wie Barilla, Buitoni, Maggi, Knorr her...erhält man
oft nur faade Saucen, ohne jeglichen Geschmack, welche zudem völligst überteuert sind. Der Sud aus
einem Schweinsbraten, macht noch lange keine Sauce aus...da muss schon ordentlich was rein,
sonst recht faad. Die Zeiten von Mondamin-Braunsaucen sind out oder man erhält diese noch regelmässig
In Kantinen. Eine gemüsebasierende Sauce, ist eher hell und man kann die Gewürze darin noch erkennen.


ps.
Raffinierte Köche schütten eine ganze Flasche Jägermeister zum Braten noch dazu, weil die Kräuter es aus
machen und nicht das ausgeschwämmte Fett vom Schweinernem. Einfach mal aus-probieren` :smile:
Bei Rindersteaks in Rotwein, Knoblauch, Koriander, Rosmarin, Zwiebel, Pfeffer, usw. eingelegt....da schaut
der Nachbar beim Grillen sogar über die Hecke....wenn der Wind von Süd nach West pfeift.
Da schmiere ich extra noch eine Ration Knoblauch, Ingwer, Zwiebel, Jägermeister-Olivenölpaste auf die Steaks, ...das
macht den A-ffen halb wahnsinnig...dazu noch laute Muzika dazu....natürlich serbisch...da dreht er völlig
durch.... :grindevel:
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.

Re: nationale slowenische Gerichte

Verfasst: 5. Feb 2018 16:55
von Trojica
posteo hat geschrieben: 4. Feb 2018 22:08Raffinierte
posteo hat geschrieben: 4. Feb 2018 22:08Raffinierte
Raffinierte Köche schütten eine ganze Flasche Jägermeister zum Braten noch dazu, weil die Kräuter es aus
machen und nicht das ausgeschwämmte Fett vom Schweinernem. Einfach mal aus-probieren`

Admin...die Kopierfunktion schwächelt immer noch...

Das mit der Jägermeistersosse....entweder ist das eine Kreation aus der angloamerikanischen Küche oder das irre Produkt eines Alchimisten.

Das mit dem Gemüse ergibt bestenfalls einen Gemüsefond aber keine Sosse zum Schweine- oder Rinderbraten.....wie gekommst denn den Bratengeschmack in die Sosse???? Maggi...Knorr etc...

ich bin da Purist... :essenbereit:

Re: nationale slowenische Gerichte

Verfasst: 6. Feb 2018 14:44
von Benutzer 989 gelöscht
Trojica hat geschrieben: 5. Feb 2018 16:55 ...oder das irre Produkt eines Alchimisten.
vermutlich eines Alchimisten(Sternekoch, im Schlossrestaurant) :smile:

...traditionelles slowenisches Gericht sind Unterkrainer Kugeln mit Schweinskopf
Bild

ješprenj, Graupen, Kochgerste, war einst das Überlebensmittel der Slowenen,
die Linsen, des kleinen Mannes.

Entenbrust mit ješprenj
Bild

Rinderkutteln, mit Polenta ( in Florenz, eine Spezialität )
Bild

wenn habe grosse Hunger...
Bild

Re: nationale slowenische Gerichte

Verfasst: 6. Feb 2018 15:06
von Trojica
Kutteln können die hier nicht machen....die ich genossen habe, waren allesamt nicht sauber ausgewaschen....so hat man beim Essen immer den latenten Geschmack der Rinderkacke im Gaumen....brrrt :wiederkaeuer: :wiederkaeuer:

Re: nationale slowenische Gerichte

Verfasst: 6. Feb 2018 15:24
von Benutzer 989 gelöscht
Trojica hat geschrieben: 6. Feb 2018 15:06Kutteln können die hier nicht machen...
Kutteln muss man machen können. Da muss die Sauce dazu passen, die Größe der Kutteln und das
Timing. Und zu salzig darf es auch nicht nicht sein.
Mit den Kutteln ist es halt wie mit den Calamaris. Das Drumm-herumm macht es letztendlich aus. Ist die
Panade nix, munden auch keine Calamaris...weil die Calamaris schmecken selber nach nix. Ist mit den
Gummikutteln auch das Gleiche. Da muss schon ordentlich Pfeffer, Chilli, Paprika, Knoblauch, Zwiebele rein...
sonst recht faad ....es muss immer zwei mal brennen...

Wenn es an Hygiene mangelt...war wohl ein schlechter Koch/ Einkäufer am Start. In Florenz gibt es Kutteln in den Untergrundmärkten auf
Semmeln belegt,...wie Döner auf Fladenbrot.
Beim Metzger kann man die Qualität der Kutteln erkennen - in Wirtschaften/Gostilnas, würde ich pers. keine Kutteln aesen
oder wenn der private Koch nicht bekannt...dann oft Lotterie/Glücksache.
Kochen ist allgemein eine Glücksache...

Re: nationale slowenische Gerichte

Verfasst: 6. Feb 2018 15:58
von Benutzer 989 gelöscht
MOMO hat geschrieben: 31. Jan 2018 21:10..die slowenen (speziell ländliche bevölkerung) kennen keine soße...da gibt(gab) es nur Bratensaft...
Das ist so nicht richtig, weil es zu Tito-Zeiten nicht täglich Fleisch gab; auch bei den Landwirten nicht. Dort gab es regelmässig
Paprika-, Zwiebel-, Bärlauch-, Maggikraut-, Lauchpüree-, Sellerie-Merrettich-Saucen usw. zur Aesung dazu, sonst recht trocken, das ganze Zeug.
Es kam in den Topf alles rein, was der Boden her gab.

Die Kommunisten hatten täglich Fleisch auf dem Tisch + Sauce, wie auch Brot. Der Slowene vom Land, musst oft mit dem
Fahrrad von einer Dorf-Bäckerei(Mercator) zur nächsten Dorf-Bäckerei, weil es in dem einen Dorf oft kein Brot mehr gab -
gleiches galt für Metzgereien. Mein Oppa kaufte immer 20 kg Reis, Gersten-, Kartoffel-Großgebinden ein...war günstiger und man hatte länger was
im Lager zum Nagen...Fleisch dagegen war eher seltener auf dem Tisch. Sieht auch an den Zähnen und Gesundheitszuständen der
jeweiligen Ur-Einwohner. Zu Adolf-Zeiten waren die Domos recht gut ernährt...nach dem Krieg mussten die Nachkriegsgenerationen
eher hungern. Später stopften sich die Generationen dann das pure Fett rein, wie beim Ludwig Erhard.
Heute aesen zahlreiche Slowenen immer mehr Vegan, vegetarisch, fettarm und verzichten verstärkt auf Fleischprodukte,
wg. Schwermetalle, Glyphosate, Hormone, Ritalin, Pestizieden, Insektenvernichtungsmitteln, Antibiotikas, usw.
In Ljubljana läuft Pferdefleisch ganz gut...

Re: nationale slowenische Gerichte

Verfasst: 7. Feb 2018 20:13
von Tom
Richtige Kuddla (Kutteln) werden gekocht in einer sauren, dunklen und sämiger Soße.
Die Pansen schön vorher in Salzwasser kochen.
Dann ab in die, mit Weißwein oder Essig, gesäuerte Soße geben und aufkochen.
Hier im schwäbischen ein Nationalgericht :essenbereit: