Traubenanbau
-
Thema-Ersteller - Dem Forum verfallen
- Beiträge: 518
- Registriert: 22. Jul 2009 09:14
- Slowenischkenntnisse: Fließend verstehen und sprechen
- Wohnort:
Mär 2015
07
14:56
Traubenanbau
In Maribor feierlicher Rebschnitt der ältesten Weinrebe 06.03
Heute fand in Maribor der feierliche Rebschnitt der ältesten Weinrebe der Welt statt. Dem traditionellen Rebschnitt, der vom Stadtwinzer Stanislav Kocutar vorgenommen wurde, wohnten der Mariborer Bürgermeister Andrej Fištravec, die aktuelle Weinkönigin und andere Gäste bei. Kocutar ist der Meinung, dass die Alte Rebe noch immer in exzellenter Verfassung ist. Sie ist weltweit das älteste lebende Exemplar einer edlen Rebe, die noch Früchte trägt und wird auf das stattliche Alter von 450 Jahren geschätzt.
M
Heute fand in Maribor der feierliche Rebschnitt der ältesten Weinrebe der Welt statt. Dem traditionellen Rebschnitt, der vom Stadtwinzer Stanislav Kocutar vorgenommen wurde, wohnten der Mariborer Bürgermeister Andrej Fištravec, die aktuelle Weinkönigin und andere Gäste bei. Kocutar ist der Meinung, dass die Alte Rebe noch immer in exzellenter Verfassung ist. Sie ist weltweit das älteste lebende Exemplar einer edlen Rebe, die noch Früchte trägt und wird auf das stattliche Alter von 450 Jahren geschätzt.
M
-
- Dem Forum verfallen
- Beiträge: 443
- Registriert: 14. Sep 2010 11:13
- Geschlecht: weiblich
- Slowenischkenntnisse: Umgangssprachlich (Smalltalk)
- Wohnort:
Mär 2015
08
00:16
Re: Sloweniens Bräuche, Feiern Kultur
In Cerkvenjak haben die einen Ableger von dieser alten Weinrebe. Zur Weinlese machen die ein riesiges Spektakel.
Ich wußte nicht das die Reben jetzt schon beschnitten werden müssen. Ich habe hier auch einige im Garten, sogar welche aus Slov.
Letztes Jahr habe ich die nach Anleitung meines alten Herrn beschnitten. Ein bisschen war ich enttäuscht. Viele Trauben waren im Herbst nicht dran. Na ja, für die Vögel hats gereicht
Ich wußte nicht das die Reben jetzt schon beschnitten werden müssen. Ich habe hier auch einige im Garten, sogar welche aus Slov.
Letztes Jahr habe ich die nach Anleitung meines alten Herrn beschnitten. Ein bisschen war ich enttäuscht. Viele Trauben waren im Herbst nicht dran. Na ja, für die Vögel hats gereicht

Mär 2015
10
13:31
Re: Sloweniens Bräuche, Feiern Kultur
vermutlich habt ihr zu viel sauren Regen in eurer Region,mimmi hat geschrieben: Viele Trauben waren im Herbst nicht dran. Na ja, für die Vögel hats gereicht
oder Smog?

-
- Forumsüchtig geworden
- Beiträge: 2719
- Registriert: 20. Jun 2009 22:50
- Geschlecht: männlich
- Slowenischkenntnisse: Umgangssprachlich (Smalltalk)
- Wohnort: Schwaobaländle
Mär 2015
10
16:38
Re: Sloweniens Bräuche, Feiern Kultur
Leider lebt mein Opa nicht mehr. Es war immer sehr schön und "erdent" mit ihm im Weinberg zu stehen, und die Reben zu begutachten.
Ich hätte damals mehr aufpassen sollen.
Eine Rebe von 450 Jahren... ! Nicht schlecht sage ich da, nicht schlecht.
Ich hätte damals mehr aufpassen sollen.

Eine Rebe von 450 Jahren... ! Nicht schlecht sage ich da, nicht schlecht.
Manche Leute drücken nur ein Auge zu, damit sie besser zielen können.
-
- Dem Forum verfallen
- Beiträge: 443
- Registriert: 14. Sep 2010 11:13
- Geschlecht: weiblich
- Slowenischkenntnisse: Umgangssprachlich (Smalltalk)
- Wohnort:
Mär 2015
10
21:53
Re: Sloweniens Bräuche, Feiern Kultur
Meine Eltern würden sich über jede Hilfe freuen.
Du kannst ja die ,, Püto ,, tragen. 100 x bergauf und ab. Einen Stock dazu, indem du mit einem Messer deine Getragene Fracht dokumentierst. Und ganz kesse Mädels, meißt freche ältere Damen haben auch Spaß dir die Trauben aus Spaß in den Nacken zu stopfen.
Ist schon Lustig.
Wenn unser Kind nicht mehr Schulpflichtig ist, schaffen wir es zu dieser Jahrezeit mal wieder zur Weinlese.

@ Triglav : ein bisschen mehr Pflege würde wahrscheinlich auch reichen.
Du kannst ja die ,, Püto ,, tragen. 100 x bergauf und ab. Einen Stock dazu, indem du mit einem Messer deine Getragene Fracht dokumentierst. Und ganz kesse Mädels, meißt freche ältere Damen haben auch Spaß dir die Trauben aus Spaß in den Nacken zu stopfen.
Ist schon Lustig.
Wenn unser Kind nicht mehr Schulpflichtig ist, schaffen wir es zu dieser Jahrezeit mal wieder zur Weinlese.

@ Triglav : ein bisschen mehr Pflege würde wahrscheinlich auch reichen.

-
- Forumsüchtig geworden
- Beiträge: 1217
- Registriert: 14. Jul 2013 10:21
- Geschlecht: männlich
- Slowenischkenntnisse: Umgangssprachlich (Smalltalk)
- Wohnort: NRW
Mär 2015
11
05:45
Re: Sloweniens Bräuche, Feiern Kultur
Soso, älteste Weinrebe der Welt in Maribor... und ich dachte, die wächst in der Burg von Celje (Celjski grad)???
Ist vermutlich so wie mit dem "allerschönsten Dorf" von soundso, erhebt jeder gern Ansprüche drauf...
Meine Weinreben zu Hause in D sind leider auch eher Deko, das mit dem Zurückschneiden bekomm ich auch nicht richtig auf die Kette. Dabei hätte ich so gute Lehrer gehabt
Irgendwie hat mich das damals aber gar nicht interessiert, jetzt ärgere ich mich ein wenig. Was ich auch immer wieder faszinierend finde: die Auswahl von möglichen Ablegern beim Rückschnitt. Für mich sind das alles bloss gleich aussehende Holzstöckchen. Als mein Vater das noch für mich gemacht hatte, habe ich mal testweise -neben den von meinem Vater ausgewählten Ablegern- einfach selber ein paar ausgesucht und in die Erde gepfropft. Was soll ich sagen, die, die mein alter Herr ausgesucht hatte, sind alle angegangen. Meine dagegen waren hinterher immer noch nur trockene Holzstöcke. Fehlt mir neben dem grünen Daumen etwa noch eine gewisse Spirituelle Veranlagung? 
Viele Grüße
Robert

Ist vermutlich so wie mit dem "allerschönsten Dorf" von soundso, erhebt jeder gern Ansprüche drauf...
Meine Weinreben zu Hause in D sind leider auch eher Deko, das mit dem Zurückschneiden bekomm ich auch nicht richtig auf die Kette. Dabei hätte ich so gute Lehrer gehabt


Viele Grüße
Robert
Viele Grüße, Robert
***************
Manchmal hat man einfach kein Glück - und dann kommt auch noch Pech dazu.
***************
Manchmal hat man einfach kein Glück - und dann kommt auch noch Pech dazu.
-
- Dem Forum verfallen
- Beiträge: 443
- Registriert: 14. Sep 2010 11:13
- Geschlecht: weiblich
- Slowenischkenntnisse: Umgangssprachlich (Smalltalk)
- Wohnort:
Mär 2015
11
19:31
Re: Sloweniens Bräuche, Feiern Kultur
Das mit der ältesten Weinrebe in Maribor steht aber fast in jeden Reiseführer.
Der Ableger in Cerkvenjak ist noch nicht so alt
Weinberg ist schon eine Wissenschaft für sich.
Zum Zurückschneiden sagt mein alter Herr, sollte man die Ästen bis auf drei ,, Augen ,, alles herunter schneiden. Sieht zwar kahl aus, aber es wächst schnell nach . Rosen sollte man wohl auch so zurückschneiden, Ich selber hätte die Pflanzen vielleicht mehr pflegen können. Äste hoch binden, Dünger haben meine Pflanzen auch nicht bekommen und auf Parasiten habe ich auch nicht geachtet.
Buch im Garten in der Sonne gelesen, das habe ich, wenn sie denn mal da war.
Der Ableger in Cerkvenjak ist noch nicht so alt

Weinberg ist schon eine Wissenschaft für sich.
Zum Zurückschneiden sagt mein alter Herr, sollte man die Ästen bis auf drei ,, Augen ,, alles herunter schneiden. Sieht zwar kahl aus, aber es wächst schnell nach . Rosen sollte man wohl auch so zurückschneiden, Ich selber hätte die Pflanzen vielleicht mehr pflegen können. Äste hoch binden, Dünger haben meine Pflanzen auch nicht bekommen und auf Parasiten habe ich auch nicht geachtet.
Buch im Garten in der Sonne gelesen, das habe ich, wenn sie denn mal da war.

-
- Forumsüchtig geworden
- Beiträge: 1217
- Registriert: 14. Jul 2013 10:21
- Geschlecht: männlich
- Slowenischkenntnisse: Umgangssprachlich (Smalltalk)
- Wohnort: NRW
Nov 2015
28
17:43
Re: Sloweniens Bräuche, Feiern Kultur
Um nochmal auf das Thema mit der ältesten Weinrebe aus Maribor zurück zu kommen:
Bei der Veselica zum 40jährigen Bestehen des Slowenischen Kultur-und Sportvereins Hilden e.V. hatte der stellvertretende Bürgermeister von Maribor einen Ableger dieser Rebe mitgebracht, der nun direkt an dem Clubhaus in Hilden (bei Düsseldorf) gepflanzt wurde. Wieder ein bissi Slowenische Heimat mehr hier
A propos Bräuche: ich kann mich aus meiner Jungendzeit in den Ferien in Slo erinnern, dass es allerhand lustiger "seltsamer" Bräuche zu verschiedenen Gelegenheiten gab. Ich liste mal ein paar hier auf:
- zu Silverster wurden im Dorf von den jungen Leuten die Gartentore vertauscht. War immer ein lustiges Suchen hinterher, wo das eigene abgeblieben war
- wenn jemand "Koline" am nächsten Tag hatte (also geschlachtet werden sollte), hat die Jugend den entsprechenden Stall in der Nacht vorher mit allem, was so zu finden war, verrammelt - Bauholz, Ziegelsteine, und und und... dadrüber dann schön fein zig Schubkarren vom Misthaufen verteilt
- wenn irgendein "pubec" (Junge) eine neue Freundin hatte, sind dessen "Freunde" des Nachts zu dem Mädel hingefahren und haben mit nassen Styropor-Stückchen an deren Fenster gerieben - das quietschte schön und hat dem Mädel (meistens) Angst gemacht. Komischer Weise wurden Töchter von Jägern nie mit sowas bedacht
- zu Ostern wird ja schon lange vorher von den Dörfern Holz gesammelt für das Osterfeuer. Ein paar Spitzbuben haben sich dann einen Spaß daraus gemacht, das Feuer des Nachbardorfs schon einen Abend vorher anzuzünden
Kennt Ihr auch sowas? Lausbübische Grüße von Robert
(p.s. ich hab sowas natürlich NIIIIIEEEEE mitgemacht
)
Bei der Veselica zum 40jährigen Bestehen des Slowenischen Kultur-und Sportvereins Hilden e.V. hatte der stellvertretende Bürgermeister von Maribor einen Ableger dieser Rebe mitgebracht, der nun direkt an dem Clubhaus in Hilden (bei Düsseldorf) gepflanzt wurde. Wieder ein bissi Slowenische Heimat mehr hier

A propos Bräuche: ich kann mich aus meiner Jungendzeit in den Ferien in Slo erinnern, dass es allerhand lustiger "seltsamer" Bräuche zu verschiedenen Gelegenheiten gab. Ich liste mal ein paar hier auf:
- zu Silverster wurden im Dorf von den jungen Leuten die Gartentore vertauscht. War immer ein lustiges Suchen hinterher, wo das eigene abgeblieben war

- wenn jemand "Koline" am nächsten Tag hatte (also geschlachtet werden sollte), hat die Jugend den entsprechenden Stall in der Nacht vorher mit allem, was so zu finden war, verrammelt - Bauholz, Ziegelsteine, und und und... dadrüber dann schön fein zig Schubkarren vom Misthaufen verteilt

- wenn irgendein "pubec" (Junge) eine neue Freundin hatte, sind dessen "Freunde" des Nachts zu dem Mädel hingefahren und haben mit nassen Styropor-Stückchen an deren Fenster gerieben - das quietschte schön und hat dem Mädel (meistens) Angst gemacht. Komischer Weise wurden Töchter von Jägern nie mit sowas bedacht

- zu Ostern wird ja schon lange vorher von den Dörfern Holz gesammelt für das Osterfeuer. Ein paar Spitzbuben haben sich dann einen Spaß daraus gemacht, das Feuer des Nachbardorfs schon einen Abend vorher anzuzünden

Kennt Ihr auch sowas? Lausbübische Grüße von Robert

(p.s. ich hab sowas natürlich NIIIIIEEEEE mitgemacht

Viele Grüße, Robert
***************
Manchmal hat man einfach kein Glück - und dann kommt auch noch Pech dazu.
***************
Manchmal hat man einfach kein Glück - und dann kommt auch noch Pech dazu.
-
- Gehört zum Foruminventar
- Beiträge: 5689
- Registriert: 13. Jun 2009 13:34
- Geschlecht: männlich
- Slowenischkenntnisse: Umgangssprachlich (Smalltalk)
- Wohnort: Novo mesto
- Gender:
Dez 2015
01
20:40
Re: Sloweniens Bräuche, Feiern Kultur
Wenn du bei Gelegenheit ein Foto machen möchtest, könntest du es hier im Forum posten. Evtl. kann man so eine mögliche Entwicklung der Rebe hier dokumentieren. Wäre sicher nett.robbie-tobbie hat geschrieben:Bei der Veselica zum 40jährigen Bestehen des Slowenischen Kultur-und Sportvereins Hilden e.V. hatte der stellvertretende Bürgermeister von Maribor einen Ableger dieser Rebe mitgebracht, der nun direkt an dem Clubhaus in Hilden (bei Düsseldorf) gepflanzt wurde.
Was die "Bräuche"


Nazadnje še, prijatlji,kozarce zase vzdignimo,ki smo zato se zbrat'li,ker dobro v srcu mislimo.
-
- Forumsüchtig geworden
- Beiträge: 1217
- Registriert: 14. Jul 2013 10:21
- Geschlecht: männlich
- Slowenischkenntnisse: Umgangssprachlich (Smalltalk)
- Wohnort: NRW
Aug 2017
11
07:30
Re: Sloweniens Bräuche, Feiern Kultur
Ist ja schon ein Weilchen her, damals hatte ich zwar ein Foto gemacht, das hab ich aber irgendwie verbummelt... naja, war ja auch mal grad ein 10cm "großer" Zwerg, viel gab´s also nicht zu sehen.France Prešeren hat geschrieben: ↑1. Dez 2015 20:40Wenn du bei Gelegenheit ein Foto machen möchtest, könntest du es hier im Forum posten. Evtl. kann man so eine mögliche Entwicklung der Rebe hier dokumentieren.
Bin dieser Tage mal dort vorbei geradelt, scheint sich prächtig zu entwickeln:

Ist jetzt ca. 1,2m hoch. Allerdings befürchte ich, dass der lokale Gärtner nicht DIE Ahnung vom Rebenschnitt hat... naja, Ziel war vermutlich eh nicht, einen eigenen Wein"berg" (im Flachland

Viele Grüße, Robert
***************
Manchmal hat man einfach kein Glück - und dann kommt auch noch Pech dazu.
***************
Manchmal hat man einfach kein Glück - und dann kommt auch noch Pech dazu.