Seite 1 von 2

Neues Rundfunkgesetz in Slowenien

Verfasst: 21. Okt 2010 14:20
von arcalis
volkgruppen.orf.at schreibt:

Neues Rundfunkgesetz in Slowenien

Fünf Jahre nach der umstrittenen Rundfunkreform der Mitte-Rechts-Regierung hat das slowenische Parlament ein neues Gesetz über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk beschlossen. Für Majda Širca (Kulturministerin) werden damit Autonomie und Unabhängigkeit gestärkt.

RTV wird Rechtsperson des öffentlichen Rechts
Das Gesetz wurde mit den Stimmen der Mitte-Links-Koalition angenommen, die konservativen Parteien stimmten dagegen, weil sie hinter der versprochenen Entpolitisierung eine Umfärbeaktion vermuten. Mit dem neuen Gesetz wird der Rechtsstatus von RTV Slovenija gestärkt, indem es von einer Anstalt zu einer "Rechtsperson des öffentlichen Rechts von besonderer kulturellen und nationalen Bedeutung" aufgewertet wird. Zugleich werden auch Sanktionen eingeführt für den Fall, dass der Sender seinem öffentlich-rechtlichen Auftrag nicht gerecht wird, etwa durch ein "zu kommerzielles" Programm. Das neue Gesetz ändert auch die Zusammensetzung des Programmrates, der bisher die Machtverhältnisse im Parlament abbildete. Künftig werden zwei der 17 Mitglieder vom Staatspräsidenten ernannt, je fünf vom Parlament und zivilgesellschaftlichen Organisationen, drei werden von den Rundfunkmitarbeitern entsandt.

Nun ja....ob die "Entpolitisierung" so klappt....

Hauptsache es wird nicht so ein Moloch wie das deutsche öffentlich-rechtliche Fernsehen, speziell die ARD. :roll: Wenn ich sehe, für was für einen Sch.... da die Zwangsgebühren eingezogen werden - alles unter dem Deckmäntelchen der öffentlich-rechtlichen Informationspflicht. :schimpf:

Re: Neues Rundfunkgesetz in Slowenien

Verfasst: 21. Okt 2010 20:38
von France Prešeren
Der politische Einfluss auf die Massenmedien ist enorm, was in einem kleinen Land, wo die Inhalte der Nachrichten viel zu lange durch die Politiker festgelegt wurden (Jugoslawien), wenig verwundert.

Viel zu oft werden Chefredakteure nach politischer Gesinnung oder gar Parteibuch ausgesucht. Hier noch was wissenswertes. RTV Slovenija ist die einzige Rundfunkanstalt in Slowenien, der es erlaubt ist gleichzeitig Fernsehsender und Radiosender zu betreiben. Warum nur? :denk:

Re: Neues Rundfunkgesetz in Slowenien

Verfasst: 21. Okt 2010 22:13
von Tom
arcalis hat geschrieben: Hauptsache es wird nicht so ein Moloch wie das deutsche öffentlich-rechtliche Fernsehen, speziell die ARD. :roll: Wenn ich sehe, für was für einen Sch.... da die Zwangsgebühren eingezogen werden - alles unter dem Deckmäntelchen der öffentlich-rechtlichen Informationspflicht. :schimpf:
Die Massenmedien ( TV, Radio, Internet ) werden sehr stark gesteuert. Man sieht es in Deutschland daran, wie Talk - Shows über aktuelle Themen mit ausgesuchten Gästen bestückt werden. Da gibt es oft nur eine Richtung. Bestimmte Meinungen werden nicht zugelassen und der Ausgang einer Diskussion bleibt oft offen, oder ist von vorn herein zielgesteuert.

Das Ganze ist in gewissem Maß auch sinnvoll. Aber man sollte Aufpassen, das die Volksmeinung nicht ignoriert wird.
Auch in Deutschland und gewiss auch in anderen Ländern werden die Sender von der Politik kontrolliert.
derwesten.de
Der noch amtierende Chef der ZDF-Infoschiene beklagte, das politisch motivierte Posten-Geschachere am Mainzer Lerchenberg werde „von besonderem Machthunger getrieben“. Die Parteien kontrollieren laut Brender auch gesellschaftliche Gruppen in den Sendergremien wie Gewerkschaften und Kirchen, Sozial- und Öko-Verbände.
Alles zu lesen hier:
http://www.derwesten.de/kultur/ZDF-Chef ... 30109.html" onclick="window.open(this.href);return false;


arcalis hat geschrieben:[ Wenn ich sehe, für was für einen Sch.... da die Zwangsgebühren eingezogen werden ....
Du meinst doch nicht etwa DJ SilverIron ? :totlach:


Gruß
Tom
:prost:

Re: Neues Rundfunkgesetz in Slowenien

Verfasst: 28. Okt 2010 10:40
von France Prešeren
Es gibt ja derzeit viele gute Gründe ein Referendum in Slowenien anzustreben, da eine Wirtschaftspolitik nahezu nicht erkennbar ist, die das Land aus dem Tief herausholt.

Natürlich kann diesbezüglich weder die SDS noch die SNS einen guten Beitrag leisten und so wollen sie wegen dem Rundfunkgesetz ein Referendum einleiten. Man muss sich ja schließlich profilieren. Jedenfalls sind sie nicht der Meinung, dass eine Wandlung RTV's in eine Gesellschaft des öffentlichen Rechts eine gute Idee sei. Darum, sofern in den nächsten Tagen keiner der Abgeordneten seine Unterschrift zurückzieht, wird es diesbezüglich voraussichtlich Anfang Dezember ein Referendum geben.

Der Negativrekord bei der Beteiligung an einem Referendum in Slowenien beträgt 11%. Dabei handelte es sich um das Referendum über die Erschaffung von statistischen Gebieten gemäß der traditionellen Landgebiete. Also z.B. Dolenjska, Notranjska, Prekmurje usw.

Ich bin mal so frei zu vermuten, dass, sofern es tatsächlich diesbezüglich zu einem Referendum kommt, dieser Negativrekord gebrochen wird. Da die Wahlbeteiligung meiner Einschätzung nach sehr niedrig sein wird, kann man ein Ergebnis kaum abschätzen. Sicher ist, 4 Millionen € werden wieder verblasen, denn das kostet ungefähr ein Referendum.

Man sollte mal ein Referendum einleiten zur Abschaffung von landesweiten Referenden.

Re: Neues Rundfunkgesetz in Slowenien

Verfasst: 3. Nov 2010 19:51
von France Prešeren
Nun steht es fest. Am 12. Dezember wird das Volk Sloweniens per Referendum über das Gesetz entscheiden. Wenns scheh mocht....... :roll:

Re: Neues Rundfunkgesetz in Slowenien

Verfasst: 4. Nov 2010 01:30
von Benutzer 989 gelöscht
arcalis hat geschrieben: Hauptsache es wird nicht so ein Moloch wie das deutsche öffentlich-rechtliche Fernsehen, speziell die ARD. :roll: Wenn ich sehe, für was für einen Sch.... da die Zwangsgebühren eingezogen werden - alles unter dem Deckmäntelchen der öffentlich-rechtlichen Informationspflicht. :schimpf:
na ja; muss man von zwei Seiten betrachten?
Lieber zahle ich etwas Geld und bekomme vernünftiges Fernsehen, als die Schwachmatten-Programme, wie
RTL, Sat1, Pro7, hse-24-Dauerberieselung usw.

Sicher, bei Gottschalk, Maischberger-Ewig-Talkshows, Musikantenstadel wird ab- oder um-geschalten!
Meine Favoritensender: 3Sat, Phönix, ARTE, BRalpha, BR3, N24, ORF1, ORF2, SF1+SF2. Allein 3sat, Phönix, Arte, BR sind mir das Geld wert.
Vergleich: Einmal Kino = 2 x Eintrittskarten = 18 euro + Futter + Getränke.
GEZ: 50 euro / 3 = 17 ( / 30 Tage = 0,50 euro pro Tag Gebühren f. qualitative TV-Berichte )

Den Rest könnte man komplett abschalten! In den USA schaut man einen Film runde 5 h im TV; 90 Minuten Spielzeit, 200 Minuten Werbung.
Das slowenische TV überzeugt auch nicht.

Gut, dass jedes TV-Gerät einen Netzstecker + e. Ausschaltknopf hat. :pfannkuchen: Sonst wird man ja bekloppt!

Re: Neues Rundfunkgesetz in Slowenien

Verfasst: 4. Nov 2010 10:23
von arcalis
Triglav hat geschrieben:
na ja; muss man von zwei Seiten betrachten?
Lieber zahle ich etwas Geld und bekomme vernünftiges Fernsehen, als die Schwachmatten-Programme, wie
RTL, Sat1, Pro7, hse-24-Dauerberieselung usw.

Sicher, bei Gottschalk, Maischberger-Ewig-Talkshows, Musikantenstadel wird ab- oder um-geschalten!
Sicher hast du Recht....immer noch besser als die Volksblödung :schwindlig: auf den meisten Privaten. Sie sollen von mir aus auch Musikantenstadl :akkordeon: oder sonstwas bringen - die älteren Zuschauer werden ja auf den anderen Sendern gar nicht "bedient" . Nur habe ich den Eindruck, dass bei allen Produktionen - egal ob Informationsendung, Serien, Sportübertragungen - unheimlich mit dem Geld geaast wird. Sparsamkeit ist ein Fremdwort.....GEZ kommt ja. Und jetzt dürfen auch bald wirklich alle zahlen.
Einiges ist schlichtweg überflüssig - streichen. Sich auf das Wesentliche - den Informationsauftrag -besinnen. Und den Schrott den Privaten überlassen.
Triglav hat geschrieben: Meine Favoritensender: 3Sat, Phönix, ARTE, BRalpha, BR3, N24, ORF1, ORF2, SF1+SF2. Allein 3sat, Phönix, Arte, BR sind mir das Geld wert.
:daumenhoch: ...... und Sumo-Ringen auf eurosport :lachen:

Re: Neues Rundfunkgesetz in Slowenien

Verfasst: 4. Nov 2010 15:09
von Benutzer 989 gelöscht
arcalis hat geschrieben: Sie sollen von mir aus auch Musikantenstadl :akkordeon: oder sonstwas bringen - die älteren Zuschauer werden ja auf den anderen Sendern gar nicht "bedient" . Nur habe ich den Eindruck, dass bei allen Produktionen - egal ob Informationsendung, Serien, Sportübertragungen - unheimlich mit dem Geld geaast wird.
Ob ein Gottschalk f. 4 h Monolog tatsächlich sein Geld wert ist? Habe da Zweifel!
Dass der Hr. Reich-Ranicki den Fernsehpreis damals nicht entgegennahm, fand ich i.O. Nur hat sich nix geändert. Der alte TV-Blähbauch verdient ordentlich mit dem ganzen Mist. Die Gehirne der Menschen müssen zerstreut werden; sonst wieder Revolution. ( Siehe TV in SLO )

Positive dagegen finde ich zahlreiche Kultur-Berichte auf den Kanälen Phönix, 3Sat, Arte, usw., welche doch mit einem recht großem Aufwand erstellt werden müssen. Gerade die Perspektive/Denke anderer Kulturen ist äußerst interessant. Für derartige Berichte gebe ich gerne Geld aus, denn wo bekomme ich eine Dokumentation über die Anden, Seidenstraße, China, Russland, Geschichte, Technik, Kulturen her?

Thema Musikantenstadel. Für einen Volksmusiker ist der Stadel ein Kommerzgeschäft, wo nur die alten Schweine am Futtertrog hängen und die Kühe/GEZ abmelken.
Der Moik legte sogar einst noch fest, wo die Musiker ihre Füsse hinstellen mussten, damit das Auftreten professioneller wirkte. Einige Musiker gingen da nie mehr wieder hin; trotz Einladungen.
Volksmusik hat nix mit Musikantenstadel zu tun. Diese ganzen Playback-10-Spur-Aufnahmen sind einfach lächerlich.
Richtige Volksmusik wird live gespielt, ohne Playback. Auch mit Fehlern. Das gehört dazu! Den Andy Borg finde ich dagegen gut und der ist ein sympatischer Typ.
Ehemaliger Schlosser, Musiker, Entertainer, Moderator.
Widerlich finde ich Sendunge wie:
1. Gottschalk
2. Kerner
3. Maischberger
4. Mario Barth
5. Stefan Raab
6. Comedy usw.

arcalis hat geschrieben:
Triglav hat geschrieben: :daumenhoch: ...... und Sumo-Ringen auf eurosport :lachen:
Sumo-Ringen wirkt ungemein entspannend! Da geht es nicht so hektisch zu; bisschen Reismehl in die Hände, rummstampfen, 20 Sekunden Kampf, fertig! Wurstbrot in die Hand nehm, Bierflasche aufmach :prost: :essenbereit:

Re: Neues Rundfunkgesetz in Slowenien

Verfasst: 28. Nov 2010 20:08
von MOMO
...bei dem referendum kommt sicher eine Beteiligung von 60% und mehr... :totlach: :totlach: ...frag mal einen Slowenen, worum es dabei geht....jedem wurde ein Pamphlet mit 36 Seiten nach hause geschickt...wenn sich das 2% durchgelesen haben, würde mich das überraschen...das Volk interessiert doch nur, ob es mehr kostet, nach Inhalten fragt keiner und aufregen kann man sich ja später immernoch, welchen scheiß die da gemacht haben....und mich...mich fragt ja keiner...!!! :schadenfroh: :schadenfroh:


lg
Ausländer
Momo

Re: Neues Rundfunkgesetz in Slowenien

Verfasst: 7. Dez 2010 13:50
von France Prešeren
http://relevant.at/wirtschaft/medien/56864/referendum-ueber-rundfunkgesetz-slowenien.story hat geschrieben:Kernpunkt der Novelle ist die geänderte Zusammensetzung des Programmrates, des wichtigsten Entscheidungsgremiums von RTV Slovenija. Dieser Rat bildete bisher die Mehrheitsverhältnisse im Parlament ab, was von Journalisten als politische Einflussnahme kritisiert worden war. Künftig werden zwei der 17 Mitglieder vom Staatspräsidenten ernannt, je fünf von Parlament und zivilgesellschaftlichen Organisationen, drei werden von den Rundfunkmitarbeitern entsandt, zwei von Volksgruppenvertretern (Italienern und Ungarn). Die konservativen Parteien erkennen darin den Versuch, eine dauerhafte linke Mehrheit im Rundfunk zu etablieren. Tatsächlich gelten NGOs, Journalisten- und Volksgruppenvertreter, die elf der 17 Rundfunkräte stellen sollen, als den Linksparteien nahestehend.

Kulturministerin Majda Sirca betont dagegen, dass das neue Rundfunkgesetz die Autonomie und Unabhängigkeit von RTV Slovenija stärke. So wird die bisherige Rundfunkanstalt zu einer "Rechtsperson des öffentlichen Rechts von besonderer kulturellen und nationalen Bedeutung" aufgewertet. Allerdings werden erstmals auch Sanktionen eingeführt für den Fall, dass der Sender seinem öffentlich-rechtlichen Auftrag nicht gerecht wird, etwa durch ein "zu kommerzielles" Programm.
Die Mitarbeiter der Anstalten werden wohl dagegen stimmen, da sie befürchten dann auch kapitalistischen Aspekten folgen zu müssen. Derzeit machen die sich bei RTV einen recht ruhigen Lenz. Deren Verwandte und Freunde werden natürlich ebenso dagegen stimmen wie auch alle stark linksorientierte Bürger. Denn für die zählt weniger wie sich ein Gremium zusammensetzt, als viel mehr, was das konkret für die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes bedeutet, was verständlich ist, für die Qualität und Unabhängigkeit jedoch eher suboptimal ist.

Offiziell wird die Änderung des Gesetzes jedoch von RTV unterstützt und sogar betont, dass es dadurch bessere Sendungen geben würde. ......allein der Glaube fehlt mir. Bei einem so miserablen Programm würde es mich wundern, dass es am Gesetz liegt und nicht an den völlig inkompetenten Programmmachern. Aber vielleicht können die dann auch endlich schneller ausgetauscht werden.